Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft: „Die Eltern sind Experten ihrer Kinder.“

Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern.

Während die Erzieherinnen ihr pädagogisches Fachwissen einbringen sind die Eltern wichtige Akteure, die den Entwicklungsprozess ihrer Kinder maßgeblich beeinflussen.

Durch Tür- und Angelgespräche und durch regelmäßige Gesprächstermine möchten wir mit den Eltern ständig im Austausch sein.

 

Beispiele hierfür sind:

⁃ Gespräche über die Eingewöhnung
⁃ Entwicklungsgespräche
⁃ Gespräche über Ereignisse / Erlebnisse, die das Kind beschäftigen
⁃ Lernerfolge des Kindes
⁃ iteressante Beobachtungen
⁃ Gespräche über den Gesundheitszustand des Kindes

Was ist uns bei der Erziehungspartnerschaft besonders wichtig?

⁃ ein wertschätzender Umgang
⁃ Offenheit
⁃ Freundlichkeit
⁃ Vertrauen
⁃ Ehrlichkeit
⁃ Elternbeteiligung (bei Festen, Feiern, Elternabenden, etc.)

Unsere Arbeit und die Aktionen der Kinder machen wir durch Aushänge mit kurzen Texten und Fotos transparent oder Sie schauen auf unserer Website vorbei.

Als Ansprechpartner für die Elternschaft und für das Personal wählen wir zu Beginn des Kindergartenjahres einen Elternbeirat, bestehend aus einem Elternbeirat, einem Stellvertreter und einem Schriftführer. Der Elternbeirat wird bei Fragen und Entscheidungen, die das Kindergartengeschehen betreffen, hinzugezogen.