Mäusegruppe

Im Lese- Lern und Gesellschaftsbereich treffen sich die Kinder, die der Mäusegruppe zugeteilt sind, zur Morgenrunde.

Zum Freispiel und zur Durchführung geleiteter Angebote bietet der Bereich folgende Möglichkeiten:

  • eine Lese-Ecke mit einer Auswahl an Büchern
  • (angepasst an Jahreszeit, Interessen der Kinder, Themen der Einrichtung)
  • einen Bauteppich mit wechselnden Konstruktionsmaterialien und Baumöglichkeiten
  • einen Gesellschaftsspielbereich mit altersgerechten Spielen und Puzzeln
  • einen Lern- und Wahrnehmungsbereich mit Experimentiertischen und wechselnden Materialien

Pinguingruppe

Im Rollenspielbereich treffen sich die Kinder, die der Pinguingruppe zugeteilt sind, zur Morgenrunde.

Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Fantasie im freien Rollenspiel oder im gelenkten Rollenspiel auszuleben.

Bei dem freien Rollenspiel wählen die Kinder die Themen selbst aus (z.B. Situationen aus dem täglichen Leben). Die Fachkraft stellt hierfür verschiedene Materialien wie Verkleidung, Kartons, Decken, etc. zur Verfügung.

Bei dem gelenkten Rollenspiel greift die Fachkraft beobachtete Themen der Kinder auf, sie bestimmt Spielaufbau und Spieldauer.

Ziele des Rollenspiels sind:

  • Förderung der Fantasie und Vorstellungskraft
  • Ausleben und Formulieren von Gefühlen
  • Verarbeitung von Erlebnissen und Problemen
  • Auseinandersetzung mit Aufgaben der Erwachsenen
  • Erfahrungen in der Gruppe
  • Sprachförderung

Mäusenest

U3-Bereich

Das Mäusenest bietet den U3 Kindern eine Rückzugsmöglichkeit.

Wir nutzen das Mäusenest für :

  • eine Morgenrunde, die auf die Bedürfnisse der jüngsten Kinder abgestimmt ist
  • die Kleingruppenarbeit, die wir abwechslungsreich gestalten, um den U3 Kindern Angebote in den verschiedensten Entwicklungsbereichen zu ermöglichen
  • Freispielangebote, bei denen wir das Material an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder anpassen

Wir legen wert darauf, dass die jüngeren Kinder hier – neben dem Freispiel in der altersgemischten Gruppe – die Möglichkeit haben, in einer altershomogenen Gruppe zu spielen.

Kreativbereich

Im Kreativbereich kann jedes Kind seiner Fantasie und seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Ein Ziel ist es, die Feinmotorik der Kinder zu fördern.
Die selbstständige Kreativität und die Freude am schöpferischen Gestalten sind wichtiger als das Ergebnis.

Der Kreativbereich bietet hierzu eine vielfältige Anzahl an Möglichkeiten. Es gibt:

  • Einen Farbtisch, an dem die Kinder die Möglichkeit haben, mit Wasserfarben zu malen.
  • Einen Mal- und Basteltisch, an dem die Kinder selbst entscheiden können, mit welchem Material sie arbeiten möchten. Die Fachkraft stellt unterschiedlichste Materialien bereit.
  • Einen Aktionstisch, an dem freie und gelenkte Angebote durchgeführt werden (z.B. Murmelbilder, Malen nach Geschichten, etc.)
  • Einen Knettisch, an dem die Kinder jedereit die Möglichkeit haben Knetwerkzeuge und Knetförmchen zuu nutzen.

Bewegungsbereich

Im Bewegungsbereich bieten wir den Kindern ein ganzheitliches Lernen durch immer wechselnde Angebote. Dieser Bereich ist für die Kinder immer frei zugänglich und die Dauer und Intensität des Spiels ist frei wählbar.

Die Kinder haben hier die Möglichkeit:

  • zu beobachten
  • zu experimentieren
  • frei zu spielen
  • an angeleiteten Bewegungsangeboten und Projekten teilzunehmen

Durch Bewegungsspiele, offene Bewegungsangebte und auch angeleitete Bewegungserziehung bieten wir den Kindern möglichst viele Gelegenheiten, eine Vorstellung von ihrem eigenen Körper zu entwickeln.

Küche

Die Küche des Kindergartens ist ein wichtiger Treffpunkt für die Kinder. Hier kommen sie mehrmals am Tag zusammen:

  • Zum Frühstücken → vgl. Sie hierzu beim Punkt Schwerpunkt
  • Zum Mittagessen → das Mittagessen wird täglich frisch geliefert. Hierzu gehört eine Hauptspeise und ein Nachtisch. Die Kinder lernen den Tisch zu decken, den Umgang mit Besteck, das selbstständige Auffüllen und das Abräumen.
  • Zur Obstzeit → am Nachmittag treffen wir uns zur Obstzeit in der Küche, um gemeinsam eine Zwischenmahlzeit einzunehmen.
  • Zur Durchführung von Angeboten → wir nutzen die Küche regelmäßig, um gemeinsam zu kochen und zu backen. Häufig bereiten die Kinder die Obstzeit vor (Obst / Gemüse schneiden, Kuchen backen, etc. )
  • Wir achten hierbei auf gute Tischmanieren und auf ein harmonisches, freundliches Miteinander.

Eine Ernährungspyramide vermittelt den Kindern hier den richtigen Umgang mit Lebensmitteln: Wovon sollte ich viel essen? Was ist nicht so gesund für meinen Körper?

Außengelände

Der Regenbogenkindergarten verfügt über ein sehr großes Außengelände.
Der alte Baumbestand mit den verschiedenster Baumarten, Hecken und Büschen lädt die Kinder ein, eine Vielzahl an verschiedenen Spielgeräten zu nutzen:

  • Balancierbalken
  • Wackelbrücke
  • Spielhäuser / Spielburg
  • Rutschen
  • Schaukeln
  • Sandkästen
  • Kletterwände

Außerdem stehen den Kindern Fahrzeuge wie Laufräder, Dreiräder, Trecker, etc. zur Verfügung, um das Gelände zu erkunden.