Förderung

Freispiel

Das Spiel ist die grundlegende Lebens- und Lernform für Kinder. Es dient der Vorbereitung auf das spätere Leben, es macht zukunftsfähig und dient der Förderung.
Durch das Freispiel möchten wir, dass die Kinder ihr Spiel frei entwickeln. 

Dazu gehören folgende Punkte:

  • das Kind erkundet die Welt selbstständig
  • die Kinder bestimmen selbst (Material, Partner, Dauer, Ort)
  • das Kind lernt Selbstwirksamkeit kennen
  • die Kinder lernen soziale Verhaltensweisen (Kommunikation, Kooperation, Toleranz, Kontakte knüpfen und Freundschaften bilden)
  • das Kind muss Lösungen für entstandene Probleme suchen

Das freie Spiel ermöglicht eine Vielfalt an Lernprozessen im emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Bereich.

Das „Nichtstun“ sehen wir auch als ein Bedürfnis der Kinder an, denn auch beim Zuschauen und beobachten lernt ein Kind.

Als Aufgaben der Erzieherin im Freispiel legen wir besonderen Wert auf:

  • Beobachten und Dokumentieren
  • Impulse und Anregungen geben
  • Als Ansprechpartner greifbar sein
  • Unterstützen und Motivieren

Kleingruppenarbeit

Unsere Kleingruppenarbeit bietet den Kindern die Möglichkeit, jeden Funktionsbereich kennen zu lernen und sich mit dem Material, den Regeln und dem Umgang vertraut zu machen.

Jeder Altersstufe (2-6 Jahre) ist einer Farbe zugeteilt. Diese Farben sind auch bei den Mappen / Portfolios der Kinder wieder zu finden.

Zwei Mal wöchentlich für ca. 30-45 Minuten findet die Kleingruppenarbeit statt, bei der jede Jahrgangsgruppe einem Funktionsbereich zugeteilt ist.

Hier werden verschiedene Aktionen angeboten, bei denen:

  • Die Eigenaktiviät, die Selbstständigkeit, die Lernfreude angeregt und gestärkt wird
  • Die eigenen, emotionalen Kräfte aufgebaut werden
  • Schöpferische Kräfte gefördert werden
  • Grundwissen vermittelt wird

Jede Erzieherin stimmt das Angebot auf die jeweilige Altersstufe, den Interessen und Bedürfnissen der Kindern ab.

Durch vorherige Absprachen haben die Kinder die Möglichkeit, dass ihre Wünsche einbezogen und umgesetzt werden.

In kleinen, altershomogenen Gruppen möchten wir die Kinder in folgenden Bereichen (neben der Förderung im Alltag) gezielt fördern und beobachten:

  • Motorik
  • Sprache/Kommunikation
  • Kreativität
  • Lebenspraxis
  • Wahrnehmung
  • Spielverhalten & Sozialverhalten

Durch die freie und gelenkte Förderung bereiten wir die Kinder bestmöglich auf ihre Zukunft vor. Hierzu auch mehr unter dem Punkt Konzept.