Konzept

Konzept: „Wir machen uns stark für die individullen Bedürfnisse der Kinder.“

Durch partnerschaftliches, gleichberechtigtes und gewaltfreies Verhalten untereinander entsteht eine offene Atmosphäre, in der sich die Kinder angenommen, verstanden und geborgen fühlen.

Das Kind sehen wir als eigenständige und einzigartige Persönlichkeit, mit bestimmten Entwicklungsbedürfnissen und Interessen.

Durch die offene Arbeit möchten wir:

  • Das Selbstbewusstsein stärken
  • Eigenaktivität fördern
  • Selbstständigkeit erlangen 
  • Kreativität ausleben

„Offen arbeiten“ bedeutet für uns auch, sich der Umwelt zu öffnen: Wir verlassen den Kindergarten oft für Spaziergänge, um die Natur kennenzulernen und lebensnahe Erfahrungen zu machen.

Die Entfaltung der geistigen Fähigkeit fördern wir durch ein großes Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten. Die Kinder können ihre Aktivitäten an ihren eigenen Interessen und Wünschen ausrichten. Partizipation leben und erleben wir täglich.

Die Kinder:

  • bestimmen mit 
  • bringen Wünsche ein 
  • nehmen an Planungen und Gestaltungen von Aktionen und Projekten teil
  • beobachten
  • wählen aus

Hierzu haben wir unseren Kindergarten in folgende Funktionsbereiche eingeteilt:

  • Mäusenest
  • Bewegungsbereich
  • Lese-, Lern- und Gesellschaftsspielbereich 
  • Rollenspielbereich 
  • Kreativbereich
  • Küche

Jeder dieser Bereiche wird von einer Fachkraft geleitet.