Integration
Wir sehen Integration als ganzheitliche Aufgabe!
In unserem Kindergarten werden nicht behinderte, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder gleichermaßen betreut. Die entsprechenden, heilpädagogischen Voraussetungen für eine angemessene Betreuung sind bei uns gegeben.
Ziel ist es, die integrativ betreuten Kinder in die Normalgruppe zu integrieren.
Unsere Heilpädagogin gestaltet die Betreuung so, dass die betroffenen Kinder ihre eigenen Fähigkeiten im Zusammenleben in der Kindergruppe entfalten können. Unter gezielter Anleitung können sie individuelle Fortschritte machen und eine positive Persönlichkeitsentwicklung und eine soziale Entwicklung aufweisen.
„Alle Kinder haben das Recht, spielend Spielen zu lernen.“
Unsere heilpädagogische Betreuung bietet:
- entwicklungsfördernde Impulse
- eine größtmögliche Selbstständigkeit
- schrittweise eine dem Alter entsprechene Unabhängigkeit
- Entfaltung der Eigenaktivität
- Toleranz, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft
Die Kinder können bei uns:
- selbst gestaltend tätig sein
- für eigene Entscheidungen verantwortlich sein
- die Konsequenzen ihres Handelns überschauen
Jede Aufnahme eines Kindes in die integrative Betreuung geht einer fachlichen Prüfung des LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) voraus.
Im Sinne der Inklusion haben Eltern das Recht, auch für integrativ betreute Kinder eine Aufnahme in eine Regelschule zu veranlassen.